Regulatorische und kommerzielle Due Diligence für den Kauf des Meerwind Windparks

The Situation

Ausgangssituation

Blackstone hatte den Offshore Windpark Meerwind Süd/Ost entwickelt und finanziert und wollte die Beteiligung im Frühjahr 2016 durch den Verkauf an einen Investor beenden. China Three Gorges Corporation (CTG), ein großer Produzent von Strom aus erneuerbaren Energien, der sein internationales Portfolio ausbauen möchte, war interessiert daran, den Windpark zu kaufen.

CTG beauftragte ein NERA-Team bestehend aus Managing Director Sean Gammons, Principal Dominik Huebler, Principal Marco Schonborn und Analyst Florian Mockel einen Bericht zu möglichen Strompreisszenarien sowie den regulatorischen und energiemarktlichen Rahmenbedingungen für Windparks auf See in Deutschland zu verfassen.

NERA's Role

NERAs Aufgabe

NERA entwickelte verschiedene Szenarien bezüglich der Entwicklungen von Inputpreisen, möglichen Änderungen im Marktdesign und der regulatorischen Rahmenbedingungen. Auf Basis dieser Szenarien modellierte NERA in einem hauseigenen Strommarktmodell die zu erwartenden Entwicklungen von Strompreisen, des Erzeugungsmixes und anderer Kenngrößen des deutschen Strommarkts.

Zudem führte NERA eine detaillierte Überprüfung der ökonomischen Gegebenheiten, die das deutsche erneuerbare Energien-Regime stützen, durch. Hierzu gehörte einerseits eine Aufarbeitung der Entwicklung der Unterstützung für die Erneuerbaren, andererseits ein Ausblick auf mögliche Entwicklungen unter Berücksichtigung der damals vorliegenden Gesetzentwürfe für das neue Strommarktgesetz sowie das EEG 2016.

Neben dem Verfassen des Berichts und der Strommarktmodellierung hielt NERA eine zweitägige Teach-In Sitzung zur Funktionsweise des deutschen Strommarktes ab, auf der die Ergebnisse detailliert erklärt und diskutiert wurden. Außerdem organisierte NERA ein Treffen zwischen CTG und dem BMWi, um CTG die Möglichkeit zu geben, weitere wichtige Fragen direkt mit dem Ministerium zu klären.

The Result

Ergebnis

Im Juni 2016 besiegelten CTG und Blackstone den Verkauf der Projektanteile. NERA unterstützte den Klienten mit dem notwendigen Hintergrundwissen um die fundamentalen Risikofaktoren und verfügbaren Potentiale zur Risikominderung einzuschätzen und somit die Anlagemöglichkeit und langfristige Stabilität des Unterstützungssystems zu bewerten. NERA half dem Klienten dabei, ein Basisszenario und Sensitivitäten im Hinblick auf regulatorische Rahmenbedingungen und Energiepreise zu definieren und die Vor- und Nachteile des Basisszenarios zu verstehen.

NERA stellten dem Klienten Hotline-Unterstützung während einer extensiven Q&A Phase zur Verfügung, um Fragen des Vorstands vor der Unterzeichnung des Geschäfts zu beantworten.