Benchmarking International Cost of Equity Decisions for Regulated Energy Networks

Scroll down for the German version

The Situation

The German energy association BDEW commissioned NERA to benchmark the German cost of equity determination for regulated energy networks against international precedent cases.

NERA's Role

The study prepared by Managing Director Tomas Haug, Consultant Lorenz Wieshammer, and Research Officers Philipp Hiemann and Jakob Lutz has three main findings.

First, the German cost of equity determination by the Federal Network Agency is at the lower end of precedent cases from energy network regulation and, on average, more than one percentage point below comparable decisions. Second, the cost of equity figures used by equity analysts when valuating stocks of listed European network operators are significantly higher than the German regulatory cost of equity determination. Third, several European regulatory authorities have recently rejected the method used by the German regulator to determine the equity risk premium, which is a key parameter of the regulatory cost of equity determination. According to NERA’s study, there is an international trend towards considering dividend discount models, survey data, and overall historic returns instead of or in addition to historic excess returns when setting this parameter.

The Result

Mr. Haug and Mr. Wieshammer have presented their findings to the regulator as an input for the upcoming cost of equity decision for the fourth regulatory period running from 2023 to 2027. The BDEW published the NERA report on their webpage, available at https://www.bdew.de/media/documents/1972_NERA_Gutachten_2020.pdf.

Handelsblatt Cites NERA Report on Cost of Equity Determinations for Regulated Energy Networks.

Vergleich internationaler Eigenkapitalzinssätze aus der Energienetzregulierung

Ausgangssituation
Der deutsche Branchenverband BDEW hat NERA mit einem Vergleich von Eigenkapitalzinssätzen aus der internationalen Energienetzregulierung beauftragt.

NERAs Rolle
Die von Tomas Haug (Managing Director), Lorenz Wieshammer (Consultant), Philipp Hiemann (Research Officer) und Jakob Lutz (Research Officer) erstellte Studie kommt zu folgenden drei Hauptergebnissen

Erstens, die deutsche Eigenkapitalzinssatzfestlegung liegt am unteren Ende der internationalen Regulierungspraxis. Im Durchschnitt sind ausländische Festlegungen um mehr als einen Prozentpunkt höher als die Festlegung der Bundesnetzagentur. Zweitens, Aktienanalysten verwenden bei der Aktienbewertung für regulierte europäische Energienetzbetreiber Eigenkapitalzinssätze, die über der Bundesnetzagentur-Festlegung liegen. Drittens, zahlreiche europäische Regulierungsbehörden haben sich in letzter Zeit gegen die von der Bundesnetzagentur verwendete Methode zur Ermittlung der Marktrisikoprämie ausgesprochen. Dividendenwachstumsmodelle, Umfragen und historische Marktrenditen werden zunehmend anstelle oder ergänzend zu historischen Überrenditen herangezogen.

Ergebnis
Tomas Haug und Lorenz Wieshammer haben der Bundesnetzagentur, die derzeit die Festlegung für die anstehende vierte Regulierungsperiode (2023 bis 2027) vorbereitet, die zentralen Ergebnisse ihrer Studie präsentiert. Der BDEW hat das NERA-Gutachten auf seiner Internetseite veröffentlicht:
https://www.bdew.de/media/documents/1972_NERA_Gutachten_2020.pdf

Das Handelsblatt nimmt auf die NERA-Studie Bezug.