Quantification of the Overcharge of the Chipboard Cartel

15 October 2021
Dr. C.-Philipp Heller, Claudia L. Beckmann, LL.M, and Johannes Mattke

NERA Associate Director Dr. C.-Philipp Heller und Analysten Claudia L. Beckmann, LL.M., und Johannes Mattke haben einen Artikel zur Kartellschadensquantifizierung mit dem Titel “Dicke Bretter bohren: Quantifizierung des Preisaufschlags beim  Spanplattenkartell” verfasst.

In ihrem Artikel diskutieren unsere Experten die Quantifizierung von Kartellschäden anhand des Beispiels eines jüngeren Urteils des OLG Celle zum Spanplattenkartell. Sie zeigen einige Probleme, die sich bei der Verwendung des zeitlichen Vergleichs ergeben, und  erläutern, wie hierbei Regressionsanalysen für die Schadensquantifizierung eingesetzt werden können.

Klicken Sie hier, um den veröffentlichten Artikel anzuzeigen.. Um den Artikel lesen zu können, ist ein Abonnement erforderlich. Der Artikel wurde im Oktober 2021 in der Neuen Zeitschrift für Kartellrecht (NZKart) veröffentlicht.

NERA Associate Director Dr. C.-Philipp Heller and Economic Analysts Claudia L. Beckmann, LL.M., and Johannes Mattke recently authored an article entitled “Dicke Bretter bohren: Quantifizierung des Preisaufschlags beim Spanplattenkartell” (“Quantification of the Overcharge of the Chipboard Cartel”).

In the article, our experts discuss the quantification of cartel damages using the example of a recent judgment of a German court
regarding the chipboard cartel. They shed light on some of the problems that can arise when using the time-based comparator approach and explain how regression analysis may be used for damage quantification.

Click here to view the published article. Please note this article requires a subscription.

The article was published in the October 2021 issue of the New Journal for Competition Law (NZKart, Neue Zeitschrift für  Kartellrecht).