For the best experience we recommend upgrading to the latest version of these supported browsers:
I wish to continue viewing on my unsupported browser
For the best experience we recommend upgrading to the latest version of these supported browsers:
I wish to continue viewing on my unsupported browser
The structural transformation of the energy supply sector presents electricity network operators with previously unknown challenges. Transmission system operators must integrate intermittent power from decentralised solar and wind farms into the power grid, enable the electrification of the transport and heating sector, and digitalise grids while ensuring security of supply. At the same time, climate change and extreme weather events are increasingly threatening physical infrastructure. Meanwhile, the Austrian regulatory framework has remained largely unchanged since 2010 and was developed for a static network to achieve (short-term) cost reductions; dynamic developments and necessary changes are not sufficiently reflected.
Together with the Austrian transmission system operator APG, NERA Managing Director Tomas Haug, Associate Director Marco Schönborn, Senior Consultant Lorenz Wieshammer, and Economic Analyst Jakob Lutz assessed the current regulatory framework on the basis of economic standards of good regulation and developed three suggestions for further development:
Die strukturelle Transformation der Energieversorgung stellt die Stromnetzbetreiber vor bisher ungekannte Herausforderungen. Übertragungsnetzbetreiber müssen dezentrale und nicht-steuerbare Solaranlagen und Windparks in das Stromnetz integrieren, die Elektrifizierung des Verkehrs- und Wärmesektors ermöglichen die Stromnetze digitalisieren und währenddessen die Versorgungssicherheit gewährleisten – gleichzeitig bedrohen Klimawandel und Extremwetterereignisse zunehmend die physische Netzinfrastruktur. Währenddessen ist der österreichische Regulierungsrahmen seit 2010 weitgehend unverändert auf ein statisches Netz und (kurzfristige) Kostensenkungen ausgerichtet – die dynamischen Entwicklungen und notwendigen Veränderungen werden nur unzureichend darin abgebildet.
Gemeinsam mit dem österreichischen Übertragungsnetzbetreiber APG haben Managing Director Tomas Haug, Associate Director Marco Schönborn, Senior Consultant Lorenz Wieshammer und Economic Analyst Jakob Lutz das aktuelle Regulierungssystem anhand ökonomischer Standards guter Regulierung analysiert und drei Vorschläge für die Weiterentwicklung erarbeitet:
Die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit wurden in einem Positionspapier zusammengefasst und auf dem Thementag zur Regulierung von APG und TransnetBW am 5. November 2021 präsentiert. Die gesamte Veranstaltung können Sie hier anschauen