Skip to main content

The allowed return on the capital employed in network operations is an important component of network costs and, therefore, of electricity prices. During the revision of energy legislation in Switzerland, the methodology for determining the regulatory cost of capital was under review.

Against this backdrop, the Swiss Association of Electricity Companies retained NERA to critically assess the existing methodology. In order to evaluate the existing methodology and possible alternatives, NERA economists Tomas Haug and Lorenz Wieshammer first reviewed the capital and energy market environments. They showed the existing Swiss methodology has proven to be robust in an international comparison over the last 10 years. The conceptual review performed by the NERA economists establishes the existing methodology is generally plausible.

Considering the importance of stability and predictability in the regulatory context, the NERA economists therefore recommended retaining the existing methodology. They also identified the potential for methodological improvement for individual parameters, which should be taken into account if the methodology is adjusted. The Swiss Association of Electricity Companies has published the NERA report on its website. 

Die Verzinsung des im Netzbetriebs gebundenen Kapitals ist eine wichtige Komponente der Netznutzungskosten und damit des Strompreises. Im Zusammenhang mit einer Revision der Energiegesetzgebung ist es in der Schweiz zu einer Überprüfung der Ermittlungsmethodik für die regulatorischen Kapitalkosten gekommen.

Vor diesem Hintergrund hat der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen NERA mit einer kritischen Würdigung der bisherigen Methodik beauftragt. Um die bestehende Methodik und etwaige Alternativen zu bewerten, haben die NERA-Ökonomen Tomas Haug und Lorenz Wieshammer zunächst das Kapital- und das Energiemarktumfeld beleuchtet. Anschließend haben die NERA-Ökonomen dargestellt, dass die bestehende schweizerische Methodik im internationalen Vergleich über die letzten zehn Jahre robust war. Die bestehende Methodik hat sich in der konzeptionellen Prüfung durch die NERA-Ökonomen als insgesamt plausibel erwiesen.

Mit Blick auf die hohe Bedeutung von Stabilität und Vorhersehbarkeit im Regulierungskontext haben die NERA-Ökonomen daher empfohlen, an der bisherigen Methodik festzuhalten. Nichtdestotrotz haben die NERA-Ökonomen auch methodische Verbesserungspotenziale bei einzelnen Parametern identifiziert, welche im Falle einer Methodenanpassung zu berücksichtigen wären. Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen hat das NERA-Gutachten auf seiner Website veröffentlicht.