Skip to main content

NERA Associate Director Tomas Haug und Senior Consultant Dominik Hübler, unterstützt von Georg Arndt (alle Berlin) nehmen in diesem Beitrag die gesetzlich vorgeschriebene Evaluierung der Anreizregulierung zum Anlass die bestehenden Vorgaben und deren Interpretation durch die BNetzA aus ökonomischer Sicht zu bewerten. Im Gegensetz zur derzeit laufenden Evaluierung durch die BNetzA verengen sie ihre Bewertung nicht nur auf die ARegV sondern betrachten das gesamte System der Anreizregulierung im Lichte der zentralen Standards i) Kostenrückgewinnung, ii) Anreizwirkung, und iii) Prozesstransparenz.

Während viele „Kinderkrankheiten“ der Anreizregulierung behoben wurden, so identifizieren die Autoren doch einige Bereiche in denen das derzeitige Regulierungssystem dringenden Reformbedarf aufweist und zeigen mögliche Lösungswege auf. Einige der zentralen Vorschläge sind:

  • Beseitigung verschiedener struktureller Asymmetrien beim Benchmarking, die strukturell die Kostenrückgewinnung auch für effiziente Kosten verhindern und im Widerspruch zu ACER-Guidelines stehen;
  • Bestimmung eines angemessenen Risikozuschlags für EK II, der auch ökonomisch der Intention des EnWG gerecht wird;
  • Verbesserung der Investitionssituation der Verteilnetzbetreiber durch Beseitigung des Zeitverzugs und Einführung eines Finanzierbarkeitstets;
  • Einbeziehung realoptionstheoretischer Betrachtungen bei der Rendite-Bestimmung für innovative Investitionen.

Der Beitrag erscheint neben Beiträgen weiterer führender Ökonomen und Jursiten im Sammelwerk Stromleitungsnetze – rechtliche und wirtschaftliche Aspekte, herausgegeben von Dr. Jörg Böttcher von der HSH Nordbank. Das Buch ist im Erscheinen im De Gruyter Verlag.

NERA Economic Consulting berät regelmäßig deutsche Netzbetreiber, in- und ausländische Investoren und Interessenverbände zur Anreizregulierung und ihrer Weiterentwicklung.  Die Autoren werden zu diesem Thema am 5.11. beim Institut für Energie- und Regulierungsrecht an der TU Berlin vortragen.

Germany’s energy regulator is currently evaluating progress made in the development of the incentive regulation of energy networks since its inception in 2009. NERA Associate Director Tomas Haug and Senior Consultant Dominik Hübler (assisted by Georg Arndt) took the opportunity to develop their own economic assessment of what has and has not worked and how the system can be improved going forward. Drawing on NERA’s wealth of international experience, they apply the standards of i) cost recovery, ii) incentive properties, and iii) procedural transparency and stability in assessing progress so far.

The authors conclude that a number of problems have been resolved since 2009 but that reforms are still needed to remedy:

  • The flawed efficiency benchmarking process, which is structurally biased against cost recovery and at odds with recommendations by ACER;
  • The return on “quasi-debt” (EK II), which currently does not allow cost recovery;
  • Investment incentives, especially for distribution companies by removing a time lag in the recognition of new investment and by undertaking financeability tests; and
  • The recognition of real options associated with new interconnection and other innovative investment.

The article (in German) will appear in the book Stromleitungsnetze – rechtliche und wirtschaftliche Aspekte (Power grids – legal and economic aspects), which features contributions from a number of leading German economists and lawyers.  The authors will also present and discuss their findings at a seminar at the Institute for Energy and Regulatory Law at Berlin’s Technical University on 5 November 2014.