Skip to main content

On 22 March 2018, a Düsseldorf court overturned a determination by the German Federal Network Agency (Bundesnetzagentur) from 5 October 2016 on the cost of equity for electricity and gas network operators for the forthcoming regulatory period. In its verdict, the court confirmed what economists would find hard to dispute: regulators must always consider current market conditions when setting the cost of equity and cannot simply mechanically update a formula used previously, even if it worked well in the past.

Until now, the Federal Network Agency, like some other continental European regulatory agencies, relied upon historical data to set the allowed rate of return. In this article, NERA Managing Director Tomas Haug and Analyst Lorenz Wieshammer argue that the results of this method do not reflect current market conditions. According to the authors, using historic data on the Equity Risk Premium, and combining it with recent Risk-Free Rates, no longer reflects today’s expectations of future yields.

The purely backward-looking method can—and therefore should—be complemented by alternative methods that consider current market conditions. The German court identified the failure to consider alternative approaches as a key shortcoming in the decision being reviewed. The German court’s decision adds another reason to adopt forward-looking methods such as the dividend growth model of setting the cost of equity for regulated businesses.

OLG Düsseldorf zu Eigenkapitalzinssätzen: Außergewöhnliche Kapitalmarktverhältnisse brauchen neue Methoden statt alter Formeln

14. Mai 2018 | Von Tomas Haug und Lorenz Wieshammer

Am 22. März 2018 hob das Oberlandesgericht Düsseldorf die Eigenkapitalzinssatzfestlegung der Bundesnetzagentur für die dritte Anreizregulierungsperiode der Strom- und Gasnetzbetreiber auf. In ihrem Urteil bestätigten die Richter eine zentrale ökonomische Erkenntnis: Im aktuellen, historisch einmaligen Kapitalmarktumfeld führen herkömmliche Schätzmethoden bei der Bestimmung regulatorischer Eigenkapitalzinssätze zu verzerrten Ergebnissen. Die Anwendung eines „Schema F“ ist nicht länger haltbar. Regulierungsbehörden müssen die aktuellen Kapitalmarktverhältnisse berücksichtigen.

Wie die meisten europäischen Regulierungsbehörden ermittelte die Bundesnetzagentur die Marktrisikoprämie bisher auf Basis historischer Kapitalmarktdaten. Tomas Haug (Managing Director) und Lorenz Wieshammer (Economic Analyst) argumentieren, dass dieser Ansatz die aktuellen Kapitalmarktverhältnisse nicht reflektiere. Die Kombination aus aktuellen risikolosen Zinssätzen und einer aus historischen Daten ermittelten Marktrisikoprämie unterschätze die tatsächlichen Renditeerwartungen im aktuellen Marktumfeld.

Die Autoren teilen die Sicht der Düsseldorfer Richter, dass die rein rückwärtsgewandte Methode der Bundesnetzagentur daher durch alternative Ansätze ergänzt werden sollte. Vorwärtsgewandte Modelle wie Dividendenwachstumsmodelle reflektieren die aktuellen Marktverhältnisse gemäß den Autoren präziser. Die Gerichtsentscheidung könnte daher ein Impuls für die zunehmende Berücksichtigung solcher Modelle in der europäischen Regulierungspraxis sein.