In diesem Beitrag ergänzen die Autoren ihren vorangegangenen Aufsatz (Hahn/Herve/Rubart/Saljanin IStR 2023, 125) um ein Praxisbeispiel für die Umsetzung des von der OECD und der deutschen Finanzverwaltung geforderten "Wertschöpfungskonzepts" für eine anteilige Gewinnaufteilung in multinationalen Konzernen. Für die Automobilindustrie wird gezeigt, wie das Konzept des Shapley-Wertes in die Praxis umgesetzt werden kann, um eine dem Fremdvergleich standhaltende Gewinnaufteilung für die drei Unternehmensbereiche Headquarter, Produktion und Vertrieb nach ihrem synergetischen Wertschöpfungsbeitrag zum Gesamterfolg der Geschäftseinheit zu ermitteln. Das Praxisbeispiel lässt sich leicht auf andere Branchen wie die Konsumgüterindustrie oder die Pharmaindustrie übertragen.
In this article, the authors supplement their previous essay (Hahn/Herve/Rubart/Saljanin IStR 2023, 125) with a practical example for the implementation of the “value creation” concept for a proportional allocation of profits in multinational corporations demanded by the OECD and the German tax authorities. It is shown for the automotive industry how the concept of the Shapley value can be put into practice in order to determine a profit allocation that stands up to arm’s length comparison for three company divisions headquarters, production units, and sales units according to their synergetic value-added contribution to the overall success of the business unit. The practical example can easily be transferred to other sectors such as the consumer industry or the pharmaceutical industry.